News Projekte

Blaulichttag 2025 an der Havelschule

Am Mittwoch, d. 11.06.2025, wurde es spannend auf dem Schulhof der Havelschule: Blaulichtfahrzeuge, Warnwesten, Verbandsmaterial und ein Fahrradparkour sorgten für große Augen und viel Begeisterung – es war Blaulichttag!

Gemeinsam mit engagierten Kooperationspartnern organisierten wir für unsere 4. Klassen einen ereignisreichen Vormittag rund um das Thema Sicherheit. Der Aktionstag diente nicht nur als aufregender Höhepunkt des Schuljahres, sondern auch als praxisnahe Nachbereitung der Fahrradprüfung, die die Kinder Anfang Mai erfolgreich absolviert hatten.

Unsere Partner im Einsatz

  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK): Mit einem echten Krankentransportwagen (KTW) vor Ort konnten die Kinder einen spannenden Blick in das Innere eines Rettungswagens werfen und hautnah erleben, wie ein Einsatz abläuft.

  • Jugendrotkreuz: Hier lernten die Kinder Erste-Hilfe speziell für Kinder – vom Pflasterkleben bis zur stabilen Seitenlage. Viele zeigten dabei echtes Interesse und Mitgefühl.

  • Wasserwacht des DRK: An diesem Stand drehte sich alles um Gefahren an und in Gewässern. Besonders im Hinblick auf die Sommermonate war dies ein wichtiger und lehrreicher Beitrag.

  • Präventionsteam der Polizei: Mit reflektierenden Westen und praktischen Übungen erklärten die Polizistinnen und Polizisten, warum Sichtbarkeit im Straßenverkehr lebenswichtig ist.

  • Herr Lehmann und Frau Zander, unsere Revierpolizisten aus Oranienburg, sprachen mit den Kindern über das wichtige Thema „Sicherer Schulweg“ – insbesondere darüber, wie man sich im Umgang mit fremden Personen richtig verhält. Mit anschaulichen Beispielen stärkten sie das Bewusstsein für Gefahren und ermutigten zu einem selbstbewussten, vorsichtigen Verhalten.

  • Freiwillige Feuerwehr Oranienburg: In einem beeindruckenden Demonstrationsfahrzeug konnten die Kinder erleben, was es mit dem „toten Winkel“ auf sich hat – ein echter Aha-Moment für viele!

  • Fahrradparkour: Unsere Lehrkraft Herr Lange betreute den selbst organisierten Fahrradparkour, bei dem die Kinder ihre Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit unter Beweis stellen konnten.

Ein Tag voller Eindrücke

Der Blaulichttag war ein voller Erfolg – spannend und lehrreich. Die Kinder konnten Fragen stellen, ausprobieren, mitmachen und vieles mit allen Sinnen erleben. Ein Event, das nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch für viele bleibende Eindrücke sorgte.

Ein herzlicher Dank geht an Frau Klek und Frau Drischmann (DRK) für die hervorragende Mitorganisation und Koordination dieses besonderen Tages. Ebenso danken wir allen beteiligten Einsatzkräften und Unterstützenden für ihr Engagement und ihre Zeit.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Blaulichttag – denn Lernen darf nicht nur klug, sondern auch aufregend sein!

Euer Team der Havelschule

News Projekte

Matheprojekt der 5a zum Thema Daten und Diagramme

Die Kinder der Klasse 5a haben im Mathematikunterricht Freude an der Durchführung und Auswertung von Umfragen entwickelt. Innerhalb der Klasse wurde Daten zu vielen Themen gesammelt, wie Körpergröße, Anzahl der Geschwister oder Schuhgrößen. Daraus entstand die Idee, eine größere Umfrage in der Schule durchzuführen.
Die Mehrheit stimmte dafür, mehr über die eigenen Lehrkräfte erfahren zu wollen. In der Klasse wurden dann viele Ideen gesammelt und daraus ein Fragebogen erstellt. Die Kinder interessierten sich vor allem für das Alter, den Wohnort, die Hobbys und die Lieblingsfächer der Lehrkräfte. Eine Woche lang lagen die Fragebögen in den beiden Lehrerzimmern aus. Danach wurden die Antworten der einzelnen Fragen in fünf Gruppen ausgewertet und in einem Diagramm dargestellt. Mit viel Teamfähigkeit konnten die Kinder ihr gelerntes Wissen nun auf einem großen Plakat zur Schau stellen.
Euer Team Havelschule
News Projekte

Detektive der Demokratie

Hier findet ihr den Artikel in einfacher Sprache.

 

Im Rahmen des GeWi-Unterrichts, unter dem Leitthema „Demokratie und Mitbestimmung“, hatte die Klasse 6b die einzigartige Gelegenheit, den deutschen Bundestag in Berlin hautnah zu erleben. Diese Exkursion war nicht nur eine Reise in Deutschlands Hauptstadt, sondern auch eine Reise durch die Geschichte und die lebendigen Prozesse der deutschen Demokratie.

Eintauchen in Geschichte und Gegenwart

Der Tag begann mit einer fesselnden Führung durch das Reichstagsgebäude, einem Ort, der deutsche Geschichte atmet und Zeugnis von den Wechselfällen der Zeit ist. Der Reichstag, erbaut im Jahr 1894, hat seitdem die Monarchie, die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die Teilung Berlins im Kalten Krieg und die Wiedervereinigung Deutschlands miterlebt. Heute steht das Gebäude als Sinnbild der deutschen Demokratie, offen und zugänglich für die Menschen, die es repräsentiert.

Ein besonders bewegender Moment war die Betrachtung der Inschriften der Soldaten der Roten Armee an den Wänden des Reichstags. Diese „Graffitis“, hinterlassen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, erinnern an die Befreiung Berlins und markieren ein tiefgreifendes historisches Ereignis in den Mauern des Gebäudes. Sie mahnen uns, die Vergangenheit nicht zu vergessen und die Bedeutung des Friedens und der Freiheit zu wertschätzen.

Der Plenarsaal und die gläserne Kuppel

Der Höhepunkt unserer Tour war der Besuch des Plenarsaals, dem Herzstück des deutschen Parlamentarismus. Hier, wo die Abgeordneten des Bundestages zusammenkommen, um über Gesetze zu debattieren und zu entscheiden, konnte man die Dynamik und die Verantwortung, die mit der Gestaltung unserer Zukunft verbunden sind, spüren. Es war faszinierend, direkt am Ort des Geschehens zu sein und sich vorzustellen, wie demokratische Entscheidungen gefällt werden.

Nicht weniger beeindruckend war der Aufstieg zur gläsernen Kuppel des Reichstagsgebäudes. Dieses architektonische Meisterwerk symbolisiert Transparenz und Offenheit der deutschen Demokratie. Der Blick von oben auf das Regierungsviertel und die Stadt Berlin war atemberaubend.

Entdeckungsreise durch das Regierungsviertel

Den Abschluss der Exkursion bildete eine moderne Schnitzeljagd: eine QR-Code Rallye durch das Regierungsviertel. Auf dieser spielerischen Tour entdeckten die Schüler*innen wichtige Gebäude wie das Bundeskanzleramt, das Paul-Löbe-Haus, das Brandenburger Tor und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Jeder Stopp vermittelte Wissen über die Funktion und die Bedeutung dieser Orte für die deutsche Politik und Gesellschaft.

Fazit

Diese Exkursion in den Bundestag und durch das Regierungsviertel war eine spannende Lernerfahrung. Sie hat nicht nur historisches Wissen vermittelt, sondern auch die Bedeutung von Demokratie, Mitbestimmung und politischer Bildung nähergebracht.

Euer Team der Havelschule