Kategorie: Projekte
Schulgarteneinsatz
Liebe Eltern,
der Frühling kommt und auch im Schulgarten beginnt wieder die Gartensaison.
Beim letzten Garteneinsatz im Herbst wurden drei neue Hochbeete gebaut. Nun stehen weitere Projekte an.
Deshalb möchten wir Sie zu einem Garteneinsatz am Samstag, den 25. März von 10.00 bis 12.00 Uhr einladen.
Treffpunkt ist der Schulgarten hinter der Turnhalle der Havelschule.
Wir möchten den Kompost mit Paletten fertigstellen, weitere Hochbeete bauen, die Benjeshecke ausbessern und den Gartenteich säubern.
Bitte auf entsprechende Kleidung achten. Bitte Arbeits- und/oder Gartenhandschuhe mitbringen. Für die Arbeiten am Teich sind schnittfeste Gartenhandschuhe, Gummihandschuhe und evtl. Anglerhosen von Vorteil.
Für die geplanten Projekte bitten wir auch um Sachspenden. Gerne nehmen wir Paletten, Teichfolie und Hasendraht für die Hochbeete entgegen. Außerdem benötigen wir kleine flache Steine und kleine Baumscheiben zum Markieren der Pflanzen.
Wenn Sie mithelfen möchten, wäre es schön, wenn Sie sich per E-Mail unter rheapeters@web.de anmelden würden. So können wir den Einsatz besser vorbereiten. Auch wenn Sie Sachspenden zur Verfügung stellen können, bitten wir Sie, uns dies per E-Mail an die oben genannte Adresse mitzuteilen.
Mit freundlichen Grüßen
Arbeitsgruppe Schulgarten
Escape-Games in der Klasse 2f
Die Schüler*innen der Klasse 2f hatten in dieser Woche die Gelegenheit, ihre Team- und Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern, indem sie eine Schatzkiste mit vielen Schlössern öffneten. Doch bevor sie den Schatz finden konnten, mussten sie verschiedene Hinweise sammeln und knifflige Rätsel lösen, die im Klassenzimmer versteckt waren. Obwohl sie alleine nicht weiterkamen, konnten sie als Team die Aufgabe gemeinsam lösen.
Dieses Abenteuer stärkte nicht nur ihre Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, sondern auch ihr logisches und problemlösendes Denken. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Leben von unschätzbarem Wert.
Die Schüler*innen waren begeistert von der Erfahrung, einen Schatz zu finden und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Sie werden in Zukunft sicher selbstbewusster und kompetenter an Aufgaben und Herausforderungen herangehen.
Euer Team Havelschule
Wo kommt unsere Nahrung her?
Im Rahmen des GeWi-Unterrichts fand in der Klasse 5b ein Projekt zum Thema „Wo kommt unsere Nahrung her?“ statt. Hier konnten die Schüler*innen in einem Galeriegang Früchte (Obst/Gemüse) aus aller Welt kennenlernen. Neben bereits bekannten Früchten wie Banane oder Apfel, lernten einige aber auch Exotisches wie Kaki, Granatapfel oder Avocado kennen. Nachdem die Kinder herausgefunden hatten, aus welchen Ländern die Früchte stammen, konnte am Ende sogar noch probiert und genascht werden.
Am Ende stand eine Frage im Raum: Brauche ich zu jeder Jahreszeit und um jeden Preis Zugang zu allen Früchten?
Unser Fazit: NEIN!
Eure Klasse 5b
„Erste-Hilfe“ in der Klasse 3c
Wie können Kinder einer verletzten Person helfen? Diese und viele andere Fragen rund um das Thema „Erste Hilfe“ standen am 16. Juni 2022 im Fokus der Klasse 3c. Anhand von vielen Beispielen und zahlreichen praktischen Übungen wurde das Thema den Kindern durch Frau Vietheer nähergebracht. Tatkräftige Unterstützung erhielt sie dabei durch die Elternsprecherin Frau Richter.
Begonnen wurde der Tag im Klassenzimmer. Hier wurde der Klasse unter anderem vermittelt, wie man eine hilfebedürftige Person richtig anspricht und wie ein Notruf richtig abgesetzt wird. Anschließend ging es auf den Schulhof. Da lernten und übten die Schüler die Stabile Seitenlage. Weiterhin legten sie sich gegenseitig verschiedene Verbände an Kopf, Arme und Beine an. Abgerundet wurde der Tag durch den Erhalt einer Urkunde.
Die Kinder der Klasse 3c möchten sich auf diesem Weg noch einmal bei Frau Vietheer und Frau Richter für den ereignis- und lehrreichen Tag herzlich bedanken.
Eure 3c
Nicht reden…handeln!
An unseren Projekttagen Anfang Mai stand das Thema „Umweltschutz in Europa“ ganz oben auf der Agenda. Zu viele besorgniserregende Berichte zu Trockenheit, Dürre, Unwetterereignissen, Hunger und Not prasseln täglich auf uns ein. Es ist die Zukunft der Havelschüler*innen, die hier in Ansätzen gezeigt wird. Wie wird die Erde, wie wird Europa, Deutschland oder Oranienburg in 50 Jahren aussehen? Das können wir heute nur erahnen. Wichtig ist, dass wir HEUTE etwas tun müssen, damit die Prognosen nicht so hart eintreffen wie vorausgesagt.
Alle Schüler*innen haben sich an zwei Tagen auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema „Nachhaltigkeit und Umweltschutz“ auseinandergesetzt und haben altersgerecht Themen bearbeitet und Diskussionen geführt. Plastik in den Weltmeeren, nachhaltige Mehrwegbeutel, Wassermangel, sowie Upcycling sind nur ein paar Beispiele für Projekt an den beiden Tagen.
Alle hatten eine Menge Spaß und haben – jeder auf seine eigene Art – etwas zu diesem Thema gestaltet.
Euer Havelschule Team
Das „Stoff-Upcycling“ – Projekt
Umweltschutz kann vielfältig aussehen und beginnt im Kleinen: Das „Stoff-Upcycling“ – Projekt.
In der ersten Osterferienwoche haben acht Kinder der 6. Klassenstufe an einem Upcycling-Projekt teilgenommen. Dazu brachten die Schüler und Schülerinnen alte oder nicht mehr getragene Kleidungstücke mit, um daraus etwas Neues zu kreieren.
Im Rahmen dieses Projektthemas haben sich die Schüler*innen umfassend mit den Grundlagen und Techniken des Nähens beschäftigt. Dazu mussten sie auch mathematische Grundkenntnisse anwenden, um beispielsweise den Stoff im rechten Winkel zuzuschneiden oder am so genannten Diameter entlang bestimmte Zentimeter abzustecken. Abstraktes Denken, Kreativität und Feinmotorik wurden während der Planung und produktiven Umsetzung der zu nähenden Kreationen ebenso gefördert.
Nicht zuletzt haben sich die Kinder als soziale Gruppe zusammengefunden, sich gegenseitig beraten, unterstützt und die Ergebnisse untereinander gewürdigt. Dabei war das tägliche gemeinsame Frühstück ein geeigneter Tagesauftakt.
Am Ende der Woche konnten die Kinder ihre selbstgenähten Werke präsentieren. Zu den beeindruckenden Ergebnissen zählen z.B. Kissen, Kleider, Röcke, Tasche, Tops, Kuscheltiere oder Handyhüllen.
Insgesamt blicken wir alle auf eine sozial sehr harmonische und gleichzeitig produktive und lehrreiche Woche mit tollen kreativen Ideen und zahlreichen Nähherausforderungen zurück.
Ein besonderer Dank geht an die herausragende Praktikantin der Sozialarbeit – Frau Jaeschke. Mit ihren wertvollen Erfahrungen und ihrer fachlichen Kompetenz als ausgebildete Modedesignerin in Kombination mit ihrem leidenschaftlichen Engagement hat sie bei der Bewältigung der vielen technischen und kreativen Herausforderungen dieses Projekts maßgeblich unterstützt.
Friedenskette
Wir, das sind die Kinder der Klasse 3a, haben in mehreren Unterrichtsstunden Wimpel für eine Friedenskette gestaltet. Insgesamt 86 Wimpel haben wir ausgemalt, sodass eine Kette von 21,5m Länge entstanden ist. Wir sind sehr stolz darauf und wollen mit unserer Friedenskette ein ganz klares Zeichen FÜR den Frieden setzen!
Eure Klasse 3a
Hundertwasser in der 2e
Geometrieunterricht in der 2b
Die Klasse 2b hat sich in Mathe mit geometrischen Körpern beschäftigt. Mit Knete, Zahnstochern und Holzspießen wurden Kantenmodelle erstellt.
Doch mit den Würfeln und Quadern gaben sich viele Schüler*innen nicht zufrieden. Es mussten verschiedene Dächer her. So entstanden viele schöne Häuser oder Türme.
Wir freuen uns auf unsere nächste Geometriestunde.
Eure Klasse 2b