News

Ein Wettstreit der Wissenswelten!

Letzte Woche war es wieder soweit: Unsere 5. und 6. Klassen bewaffneten sich mit Mikrophonen, Fakten und viel Enthusiasmus, um beim alljährlichen Vorlesewettbewerb der Havelschule ihre neu erworbenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Themen? So bunt und vielfältig wie die Interessen unserer Schüler*innen – von Neuseeland bis zu Schwarzen Löchern war alles dabei!

Abenteuerreise nach Neuseeland und Ausflug in ein schwarzes Loch
Man stelle sich vor, man reist durch die grünen Weiten Neuseelands, nur um im nächsten Moment in die unendlichen Tiefen eines schwarzen Lochs gesogen zu werden. Genau das erlebten die Zuhörer*innen in der Aula. Die Vortragenden zeigten beeindruckende rhetorische Fähigkeiten und erklärten komplexe Themen wie den Klimawandel oder die Faszination von Yu-Gi-Oh Karten mit einer Leichtigkeit, die so manchen Moderator erblassen ließ.

Von funkelnden Edelsteinen bis zu geschmeidigen Volleyballpässen
Es war ein wahrer Genuss, die funkelnden Augen unserer jungen Edelsteinexpert*innen zu sehen, wenn sie über die Besonderheiten der edlen Steine sprachen. Gleichzeitig konnte man fast den Sand zwischen den Zehen spüren, als unsere Volleyball-Virtuosin die Regeln und Unterschiede zwischen Beach- und Hallenvolleyball erklärte.

Mode und Medien – Zurück in die 50er und direkt in die Podcast-Zukunft
Eine Schülerin nahm uns mit auf eine Zeitreise in die Mode der 50er Jahre – Petticoats und Pomade inklusive! Fast nahtlos ging es dann in die Moderne, wo uns die Welt der Podcasts erwartete. Unsere jungen Podcasterinnen zeigten uns, wie man mit Stimme und Ton eine Geschichte zum Leben erweckt.

Kopf-an-Kopf-Rennen um den Sieg
Die Entscheidungen waren denkbar knapp. Jeder Vortrag hatte seine Stärken und oft waren es nur Nuancen, die über Sieg oder Niederlage entschieden. Das machte die Aufgabe für unsere Jury nicht leichter, die Preisverleihung aber umso spannender.

Ein kräftiges Hurra für unsere Sieger*innen!
Zum Schluss möchten wir allen Teilnehmer*innen gratulieren – ihr habt das fantastisch gemacht! Ein besonderes Lob geht natürlich an unsere Sieger(-teams), die mit ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus die Jury überzeugen konnten. Vielen Dank an Frau Tumm für die tolle Organisation des Wettbewerbs und an Frau Benckendorff, die in der Jury mitgewirkt hat.

Bleibt gespannt, was unsere Schüler*innen im nächsten Jahr für Themen aus dem Hut zaubern werden! Wer weiß, vielleicht geht es dann von der Tiefsee direkt auf den Mars? Bis dahin: Bleiben Sie gespannt und neugierig!

Euer Team der Havelschule

News

Running Teachers

Wieder einmal stellte das Team der Havelschule für die 5×5 km Staffel der Berliner Wasserbetriebe im Tiergarten zwei Staffeln. Unter der Leitung der Kapitänin Frau Benckendorff haben Frau Simon, Frau Scheunemann, Frau Grimm, Frau Düben, Frau Dohrmann, Herr Nabzdyk, Herr Lange, Herr Schütt und Herr Zimmermann alles gegeben und sind über sich hinausgewachsen. Schweiß, Staub und eine staunende Menge – das war das Ergebnis der Teilnahme an der 5×5 km Staffel der Berliner Wasserbetriebe im Tiergarten. Bei sommerlichen Temperaturen und bester Stimmung hat jedes Teammitglied – angepeitscht durch Frau Wiese, die das Team tatkräftig unterstützte und fotografisch begleitete – sein Bestes gegeben.

Auch in diesem Jahr war es ein voller Erfolg – sowohl die sportlichen Leistungen als auch die Stimmung im Team waren einfach fantastisch!

Euer Team der Havelschule

News

Jahresabschlussveranstaltung des Umwelt- und Klimaschutzprojektes der Havelschule

In der Orangerie fand kürzlich die Jahresabschlussveranstaltung des Umwelt- und Klimaschutzprojektes statt, an dem die Havelschule bereits seit zwei Jahren teilnimmt. Dieses wichtige Projekt, durchgeführt von Frau Dohrmann und Frau Fischer in Zusammenarbeit mit Herrn Westphal vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU), zielt darauf ab, Oranienburg bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu gestalten.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den engagierten Schüler*innen der Havelschule eine wunderbare Plattform, um ihre Projekte und Initiativen vorzustellen. Ein besonderes Highlight war das Klima-Quiz, bei dem die Teilnehmenden ihr Wissen unter Beweis stellen konnten, sowie die Präsentationen der verschiedenen Schulprojekte zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.
Die Havelschule hat in diesem Jahr ein besonderes Gedicht verfasst, welches die Wichtigkeit der Energiesparmaßnahmen an der Schule betont. Dieser kreative Beitrag kam besonders gut an und spiegelte das große Engagement der Havelschüler wider. Die Veranstaltung endete mit einem kommunikativen Austausch, bei dem die Teilnehmer sich bei leckeren vegetarischen Snacks weiter über Umweltthemen austauschen konnten.

Euer Einsatz ist ein wichtiges Signal für die gesamte Gemeinschaft und zeigt, dass jeder Einzelne einen Unterschied machen kann. Das ist wirklich toll!
Wir freuen uns darauf, die Entwicklung unserer Klimaschutzprojekte im kommenden Jahr weiter zu verfolgen und gemeinsam weitere wichtige Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu gehen.

Euer Team der Havelschule

News

Antragsformular Schülerticket OVG

Liebe Eltern,

über den Link auf unserer Webseite (Seitenleiste rechts) erreichen Sie das Antragsformular für das subventionierte Schülerticket 2024/2025. Die Oberhavel Verkehrsgesellschaft bittet darum, Anträge frühzeitig einzureichen, damit eine ausreichende Bearbeitungszeit vor Beginn des kommenden Schuljahres vorhanden ist und ein reibungsloser Übergang des Abos gewährleistet werden kann.

Rückfragen richten Sie bitte zuständigkeitshalber direkt an die OVG unter www.ovg-online.de

Ihr Team Havelschule

 

News

Großartiger Einsatz im Schulgarten der Havelschule

Am vergangenen Freitag haben zahlreiche Helfer*innen – geprägt von Gemeinschaftsgeist und tatkräftigem Einsatz – den Schulgarten in neuem Glanz erstrahlen lassen.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Religionskinder und Frau Petzold, die spontan beim Transport der knapp 10 Tonnen Muttererde mithalfen. Diese großzügige Spende wurde dem Förderverein von der Firma Peter Tiefhoch GmbH & Co. KG zur Verfügung gestellt. Auch Familie Lakatos verdient großen Dank für ihre Spende wertvoller Komposterde.

Besondere Anerkennung verdienen auch unsere Hausmeister, Herr Dawid und Herr Kupsch, die mit ihrer spontanen und kräftigen Unterstützung maßgeblich zum Gelingen des Tages beitrugen. Ihre Einsatzbereitschaft war phänomenal.

Der Förderverein und alle Beteiligten sind überwältigt von der Fülle an Pflanzenspenden, die von Eltern und Freunden der Havelschule eingebracht wurden. Diese Pflanzen finden nun in den sorgfältig vorbereiteten und teilweise bereits bepflanzten Hochbeeten ein neues Zuhause.

Ein besonderer Dank geht auch an die Organisatoren des Tages, Frau Dohrmann und Frau Peters. Frau Dohrmann, Lehrerin und Leiterin der AG Schulgarten, sowie Frau Peters, die als Elternvertreterin fungiert, haben diesen Tag mit viel Engagement geplant und durchgeführt und wurden von einigen Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen unterstützt.

Durch die gemeinsamen Anstrengungen aller Beteiligten ist der Schulgarten nun nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch der Schönheit und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns darauf, die Früchte dieser Arbeit zu sehen und den Garten als grüne Oase zu genießen.

Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!

Euer Team der Havelschule

News

12.04. – Schulgarteneinsatz

Liebe Schüler*innen,
liebe Eltern,
liebe Freunde der Havelschule,

die ersten richtig warmen Tage haben dafür gesorgt, dass nicht nur das träge Wintergemüt schwindet, sondern auch unser Schulgarten aus einem langen Schlaf erwacht.

Frühlingszeit heißt allerdings auch Arbeitszeit im Schulgarten. Daher freuen wir uns sehr, dass Frau Dohrmann und Frau Peters wieder zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz eingeladen haben.

Freitag, d. 12.04.24
14:00 – ca. 17:00 Uhr

Eingeladen sind alle Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte, sonstiges Personal, aber auch Freunde der Havelschule, um unseren tollen Garten auf den bevorstehenden Sommer vorzubereiten.

Wir freuen uns sehr!

Euer Team Havelschule

News Projekte

Detektive der Demokratie

Hier findet ihr den Artikel in einfacher Sprache.

 

Im Rahmen des GeWi-Unterrichts, unter dem Leitthema „Demokratie und Mitbestimmung“, hatte die Klasse 6b die einzigartige Gelegenheit, den deutschen Bundestag in Berlin hautnah zu erleben. Diese Exkursion war nicht nur eine Reise in Deutschlands Hauptstadt, sondern auch eine Reise durch die Geschichte und die lebendigen Prozesse der deutschen Demokratie.

Eintauchen in Geschichte und Gegenwart

Der Tag begann mit einer fesselnden Führung durch das Reichstagsgebäude, einem Ort, der deutsche Geschichte atmet und Zeugnis von den Wechselfällen der Zeit ist. Der Reichstag, erbaut im Jahr 1894, hat seitdem die Monarchie, die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die Teilung Berlins im Kalten Krieg und die Wiedervereinigung Deutschlands miterlebt. Heute steht das Gebäude als Sinnbild der deutschen Demokratie, offen und zugänglich für die Menschen, die es repräsentiert.

Ein besonders bewegender Moment war die Betrachtung der Inschriften der Soldaten der Roten Armee an den Wänden des Reichstags. Diese „Graffitis“, hinterlassen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, erinnern an die Befreiung Berlins und markieren ein tiefgreifendes historisches Ereignis in den Mauern des Gebäudes. Sie mahnen uns, die Vergangenheit nicht zu vergessen und die Bedeutung des Friedens und der Freiheit zu wertschätzen.

Der Plenarsaal und die gläserne Kuppel

Der Höhepunkt unserer Tour war der Besuch des Plenarsaals, dem Herzstück des deutschen Parlamentarismus. Hier, wo die Abgeordneten des Bundestages zusammenkommen, um über Gesetze zu debattieren und zu entscheiden, konnte man die Dynamik und die Verantwortung, die mit der Gestaltung unserer Zukunft verbunden sind, spüren. Es war faszinierend, direkt am Ort des Geschehens zu sein und sich vorzustellen, wie demokratische Entscheidungen gefällt werden.

Nicht weniger beeindruckend war der Aufstieg zur gläsernen Kuppel des Reichstagsgebäudes. Dieses architektonische Meisterwerk symbolisiert Transparenz und Offenheit der deutschen Demokratie. Der Blick von oben auf das Regierungsviertel und die Stadt Berlin war atemberaubend.

Entdeckungsreise durch das Regierungsviertel

Den Abschluss der Exkursion bildete eine moderne Schnitzeljagd: eine QR-Code Rallye durch das Regierungsviertel. Auf dieser spielerischen Tour entdeckten die Schüler*innen wichtige Gebäude wie das Bundeskanzleramt, das Paul-Löbe-Haus, das Brandenburger Tor und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Jeder Stopp vermittelte Wissen über die Funktion und die Bedeutung dieser Orte für die deutsche Politik und Gesellschaft.

Fazit

Diese Exkursion in den Bundestag und durch das Regierungsviertel war eine spannende Lernerfahrung. Sie hat nicht nur historisches Wissen vermittelt, sondern auch die Bedeutung von Demokratie, Mitbestimmung und politischer Bildung nähergebracht.

Euer Team der Havelschule

 

News

Eigentlich wollte ich fliegen!

Am 22.02.24 war das Theater Eukitea bei uns zu Besuch in der Havelschule. Die Aufführung von „Eigentlich wollte ich fliegen“ für Schülerinnen und Schüler der 3. und 5. Klassen war ein großer Erfolg. Es thematisiert die Erpressung auf dem Schulweg aus der Perspektive der Kinder und lädt dazu ein, gemeinsam mit den jungen Zuschauern einen Ausweg aus der Gewaltspirale zu suchen. Wir freuen uns über das positive Feedback und die Möglichkeit, an unserer Schule einen Beitrag zur Sensibilisierung für gewaltfreie Konfliktlösungen zu leisten. Wir danken dem Landkreis Oberhavel für die Förderung und freuen uns darauf, weitere Initiativen für einen respektvollen Schulalltag umzusetzen.

 

 

News

Eilmeldung – Ü7-Verfahren – Gesetzesänderung

Liebe Eltern der 6. Klassen,

wir wurden heute sehr kurzfristig darüber informiert, dass es zum Anmeldeverfahren für die Weiterführenden Schulen (Ü7-Verfahren) zum 01.02.2024 eine Änderung des Brandenburger Schulgesetzes gibt. Diese betrifft die „besonderen Gründe“, die jetzt in das Brandenburgische Schulgesetz aufgenommen werden und die bislang in §50 Abs. 3 der Sekundarstufe I – Verordnung geregelt waren.

Dies bedeutet, dass sich die wesentlichen Inhalte nicht verändert haben, sondern lediglich in das Brandenburger Schulgesetz mit aufgenommen und das Anmeldeformular minimal verändert wurden.

Bitte lesen Sie sich das Hinweisschreiben des MBJS gründlich durch, um eine gute Entscheidung für Ihre Kinder zu treffen und füllen Sie das Online-Anmeldeformular wie besprochen aus.

Hinweisschreiben 1
Hinweisschreiben 2
Informationsschreiben Ü7

 

Anmeldeformular NEU

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielen Dank!

B. Zimmermann             K. Reinhold                U. Fiebranz-Westhaus
Schulleiter                       stellv. Schulleiterin   stellv. Schulleiterin

 

 

News

UEFA Youth League bei Union Berlin

Im Dezember erlebten die beiden Siegermannschaften des schulinternen Fußballturniers der Klassen 5 und 6 der Havelschule ein unvergessliches Erlebnis. Die glücklichen Gewinner hatten die einmalige Gelegenheit, das Youth League Spiel zwischen dem 1. FC Union Berlin U19 und Real Madrid U19 in der imposanten Kulisse der Alten Försterei, dem Stadion von Union Berlin, zu verfolgen.

Die Stimmung unter den Schüler*innen war von Anfang an elektrisierend, als sie das Stadion betraten. Über 20.000 Zuschauer füllten die Ränge und bildeten eine beeindruckende Kulisse für dieses spektakuläre Ereignis. Die Begeisterung und Vorfreude war förmlich greifbar, als die beiden Mannschaften das Spielfeld betraten.

Die jungen Fußballtalente beider Mannschaften zeigten in einem spannenden Spiel beeindruckende Leistungen. Es war erstaunlich zu sehen, wie gut die Spieler in ihrem jungen Alter bereits ihr Können auf den Platz brachten. Technisches Geschick, taktisches Verständnis und beeindruckende Athletik prägten das Spiel.

Trotz eines hart umkämpften Spiels musste sich Union Berlin am Ende mit 0:2 gegen Real Madrid geschlagen geben. Die Begeisterung unserer Kinder war dennoch ungebrochen. Die Atmosphäre im Stadion trug dazu bei, dass dieses Fußballerlebnis zu einem unvergesslichen Ereignis wurde. Die phänomenale Stimmung im Stadion, die von über 20.000 Schüler*innen erzeugt wurde, machte den Besuch in der Alten Försterei zu einem Highlight des Schuljahres.

Die Havelschule bedankt sich herzlich beim 1. FC Union Berlin, der mit seinen Freikarten diesen Besuch ermöglicht hat. Solche Erlebnisse fördern nicht nur die Begeisterung für den Fußballsport, sondern geben den Kindern auch die Möglichkeit, hautnah zu erleben, welche Talente in jungen Fußballern stecken. Wir hoffen auf weitere spannende Veranstaltungen und freuen uns darauf, die Begeisterung für den Sport in unserer Schulgemeinschaft weiter zu fördern.

Euer Team Havelschule